Allgemeine Geschäftsbedingungen

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

 

1. Der unter der Internetadresse www.pademeble.pl zugängliche Online-Shop wird von der Einzelfirma PPH PADE PADEWSKI ROBERT mit Sitz in Gorzów Wielkopolski (Sitz und Korrespondenzadresse: ul. Górczyńska 23 66-400 Gorzów Wielkopolski); NIP: 599-13-25-868; REGON: 210984376; E-Mail-Adresse: sklep@pademoebel.pl; Tel.: 004895722931 betrieben.

 

(2) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen (mit Ausnahme von Punkt. 10 der Geschäftsordnung, der sich ausschließlich an Unternehmer richtet). Die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung sollen keine Rechte von Verbrauchern ausschließen oder einschränken, die ihnen aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften zustehen - etwaige Zweifel werden zugunsten des Verbrauchers ausgelegt. Im Falle von Widersprüchen zwischen den Bestimmungen der vorliegenden Geschäftsbedingungen und den vorgenannten Vorschriften haben letztere Vorrang.

 

(3) Der Verwalter der personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Verordnungen verarbeitet werden, ist der Dienstanbieter. Die personenbezogenen Daten werden zu den Zwecken, in dem Umfang und auf der Grundlage der Grundsätze verarbeitet, die in den auf den Seiten des Online-Shops veröffentlichten Datenschutzbestimmungen angegeben sind. Die Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig. Jede Person, deren personenbezogene Daten vom Diensteanbieter verarbeitet werden, hat das Recht auf Einsicht in den Inhalt der Daten sowie das Recht auf Aktualisierung und Berichtigung der Daten.

 

4 Definitionen:

 

BGB - das Gesetz vom 23. April 1964 über das Bürgerliche Gesetzbuch (Gesetzblatt Nr. 16, Pos. 93 mit Änderungen).

PRODUKT - eine im Internetshop verfügbare bewegliche Sache, die Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist. 

KUNDE - eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den von den allgemein geltenden Gesetzen vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit eingeschränkter Rechtsfähigkeit; eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt, die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder abzuschließen beabsichtigt.

GESCHÄFTSTAG - ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage.

BESTELLFORMULAR - ein elektronischer Service, ein interaktives Formular, das im Online-Shop zur Verfügung steht und es dem Besteller ermöglicht, eine Bestellung aufzugeben, indem er insbesondere Produkte in einen elektronischen Warenkorb legt und die Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsweise, festlegt.

VERBRAUCHERRECHTSGESETZ - Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt 2014, Pos. 827 mit Änderungen).

INTERNET SHOP - der Online-Shop des Dienstleisters, der unter der folgenden Internetadresse zu finden ist: www.pademeble.pl.

VERKÄUFER; DIENSTLEISTER - PPH PADE PADEWSKI ROBERT mit Sitz in Gorzów Wielkopolski (Sitz und Korrespondenzadresse: ul. Górczyńska 23 66-400 Gorzów Wielkopolski); NIP: 599-13-25-868; REGON: 210984376; E-Mail-Adresse: sklep@pademeble

 

5 Telefonischer Abschluss eines Kaufvertrages

 

(1) Für telefonische Bestellungen stellt der Verkäufer die folgenden Telefonnummern zur Verfügung: 

511 193 213 - erreichbar montags bis freitags von 11:00 bis 20:00 Uhr und samstags und sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr (außer an Feiertagen, Entgelt wie bei einem Standardgespräch - gemäß Preisliste des jeweiligen Betreibers). Bei einer telefonischen Bestellung müssen zumindest die wesentlichen Bestimmungen des Kaufvertrags, d.h. das Produkt und sein Preis, angegeben werden. Gibt der Kunde in der Bestellung nicht an, innerhalb welcher Frist er eine Antwort des Verkäufers erwartet, so ist eine auf diese Weise erteilte Bestellung für ihn nicht mehr verbindlich, wenn sie nicht unverzüglich vom Verkäufer angenommen wird.

 

(2) Die Annahme des Erfüllungsauftrages erfolgt durch Erklärung der Annahme des Erfüllungsauftrages durch den Verkäufer gegenüber dem Auftraggeber. Mit dem Zugang der vorgenannten Erklärung beim Kunden kommt der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande. Der Verkäufer bestätigt die Annahme der Bestellung zur Ausführung zusätzlich durch Zusendung einer entsprechenden Nachricht an die E-Mail-Adresse des Kunden.

 

(3) Der Inhalt des abgeschlossenen Kaufvertrags wird festgehalten, gesichert und dem Kunden zugänglich gemacht, indem (1) diese AGB auf der Website des Internetshops zur Verfügung gestellt werden, (2) dem Kunden die unter den Punkten. 3 und 2 genannten E-Mail-Nachricht sowie durch (3) die Anbringung eines Kaufbelegs und einer Spezifikation an den Paketen.

 

ELEKTRONISCHE DIENSTE IM INTERNET-SHOP

 

(1) Die folgenden Elektronischen Dienste sind im Online-Shop verfügbar: Bestellformular.

 

1.1 Bestellformular - die Nutzung des Bestellformulars beginnt mit dem Hinzufügen des ersten Produkts in den elektronischen Warenkorb des Online-Shops. Die Bestellung wird nach zwei aufeinanderfolgenden Schritten aufgegeben - (1) nach dem Ausfüllen des Bestellformulars und (2) nach dem Anklicken des Feldes "Bestellen und bezahlen" - bis zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die eingegebenen Daten selbst zu ändern (zu diesem Zweck sollten Sie sich von den angezeigten Meldungen und den auf der Website des Online-Shops verfügbaren Informationen leiten lassen). Im Bestellformular müssen folgende Daten angegeben werden: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Woiwodschaft, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer, Produkt/e, Menge des/der Produkts/e, Lieferort und -art, Zahlungsart. Bei Nicht-Konsumenten müssen auch der Firmenname und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben werden.

 

Die Nutzung der elektronischen Dienste durch den Kunden ist kostenlos. 1.

 

(1) Die Nutzung des Bestellformulars ist eine einmalige Nutzung und endet mit der Aufgabe einer Bestellung über das Formular.

(2) Technische Voraussetzungen, die für die Arbeit mit dem vom Dienstleister verwendeten IKT-System erforderlich sind:

 

1. ein Computer, ein Laptop oder ein anderes Multimedia-Gerät mit Internetzugang.

2. Zugang zu E-Mail.

3. Internet-Browser: Mozilla Firefox Version 10 und höher oder Internet Explorer Version 0 und höher, Opera Version 0 und höher, Google Chrome Version 0 und höher.

 

4. Empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024x768

 

5) Aktivierung von Cookies und Javascript im Webbrowser.

 

(4) Der Kunde ist verpflichtet, den Online-Shop in einer Weise zu nutzen, die mit dem Gesetz und den guten Sitten übereinstimmt, unter Berücksichtigung der Achtung des persönlichen Eigentums und der geistigen Eigentumsrechte Dritter. 5.

 

(5) Der Kunde ist verpflichtet, die Daten in Übereinstimmung mit den Tatsachen einzugeben.

 

(6) Dem Empfänger ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.

 

BEDINGUNGEN FÜR DIE KÜNDIGUNG VON VERTRÄGEN ÜBER DIE ERBRINGUNG ELEKTRONISCHER DIENSTLEISTUNGEN

 

1 Der Dienstanbieter und der Kunde können den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit einvernehmlich kündigen.

 

2 Beendigung des Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen:

 

3. Der Dienstleistungsempfänger kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen ohne Angabe von Gründen durch eine entsprechende Erklärung kündigen, insbesondere per E-Mail an: sklep@pademeble.pl oder schriftlich an die Adresse: PPH PADE PADEWSKI ROBERT mit Sitz in Gorzów Wielkopolski (Sitz und Korrespondenzadresse: ul. Górczyńska 23 66-400 Gorzów Wielkopolski). In diesem Fall endet der Vertrag 7 Tage nach Abgabe der Kündigungserklärung (Kündigungsfrist), es sei denn, die Parteien vereinbaren eine kürzere Kündigungsfrist. 4.

 

Bei Leistungsempfängern, die zugleich Verbraucher sind, kann der Diensteanbieter den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste kündigen, wenn der Leistungsempfänger objektiv grob oder beharrlich gegen die AGB verstößt, insbesondere rechtswidrige Inhalte bereitstellt, nachdem er mindestens einmal unter Setzung einer angemessenen Frist erfolglos zur Unterlassung oder Beseitigung der Verstöße aufgefordert hat. Der Verstoß gegen die AGB muss objektiv und rechtswidrig sein. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen endet in diesem Fall 14 Tage nach der Erklärung des Dienstanbieters gegenüber dem Kunden, ihn kündigen zu wollen (Kündigungsfrist).

 

(5) Bei Leistungsempfängern, die nicht gleichzeitig Verbraucher sind, kann der Diensteanbieter den Vertrag über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch Übersendung einer entsprechenden Erklärung an den Leistungsempfänger kündigen.

 

BESCHWERDEVERFAHREN (GILT FÜR KAUFVERTRÄGE, DIE AB DEM 25. DEZEMBER 2014 GESCHLOSSEN WERDEN)

 

(1) Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), richten sich nach den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch.

 

2. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden das Produkt ohne Mängel zu liefern. Ausführliche Informationen zur Haftung des Verkäufers für Produktmängel und zu den Rechten des Kunden sind auf der Website des Online-Shops unter "Rückgabe und Reklamation" aufgeführt. 3.

 

(3) Eine Reklamation kann vom Kunden z.B. wie folgt eingereicht werden

 

1. schriftlich an die Adresse: ul. Górczyńska 23 66-400 Gorzów Wielkopolski

 

2. in elektronischer Form per E-Mail an die Adresse: sklep@pademeble.pl.

 

3. per Formular auf der Website des Online-Shops pademeble.pl in der Rubrik "Rücksendungen und Beschwerden".

(4) Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschreibung der Reklamation Folgendes angibt: (1) Informationen und Umstände, die den Gegenstand der Reklamation betreffen, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens des Mangels; (2) die Forderung nach der Art und Weise der Herstellung der Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag oder die Erklärung der Preisminderung oder des Rücktritts vom Kaufvertrag; und (3) die Kontaktdaten des Reklamierenden - dies wird die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer erleichtern und beschleunigen. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen haben lediglich Empfehlungscharakter und berühren nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.

 

(5) Der Verkäufer ist verpflichtet, auf die Reklamation des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach deren Einreichung, zu reagieren. Reagiert der Verkäufer nicht innerhalb dieser Frist, bedeutet dies, dass er die Reklamation als berechtigt betrachtet.

 

(6) Ist es für die Beantwortung der Reklamation durch den Verkäufer oder die Ausübung der Gewährleistungsrechte des Kunden erforderlich, das Produkt an den Verkäufer zu liefern, wird der Kunde vom Verkäufer aufgefordert, das Produkt auf Kosten des Verkäufers an die Adresse ul. Górczyńska 23 66-400 Gorzów Wielkopolski zu liefern. Wenn jedoch aufgrund der Art des Mangels, der Art des Produkts oder der Art seiner Montage die Lieferung des Produkts durch den Kunden unmöglich oder übermäßig schwierig wäre, wird der Kunde gebeten, dem Verkäufer das Produkt nach vorheriger Absprache an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich das Produkt befindet.

(7) Die Aufforderung zur Lieferung des Produkts gemäß Klausel. (7) Die Aufforderung zur Lieferung des Produkts gemäß Klausel 6.6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat keinen Einfluss auf die Frist, innerhalb derer der Verkäufer auf die Reklamation des Kunden gemäß Klausel. 6.5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und berührt nicht das Recht des Kunden, vom Verkäufer die Demontage des mangelhaften Produkts und die erneute Montage des Produkts nach dem Austausch gegen ein mangelfreies Produkt oder der Beseitigung des Mangels gemäß Artikel 561[1] des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu verlangen.

 

AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND REKLAMATIONSVERFAHREN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN

 

1) Ausführliche Informationen über die Möglichkeit der Inanspruchnahme außergerichtlicher Beschwerde- und Reklamationsverfahren durch den Kunden, der Verbraucher ist, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites der Verbraucher-Ombudsleute der Bezirke (Städte), der sozialen Organisationen, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört, der Gewerbeaufsichtsämter der Provinzen sowie unter den folgenden Internetadressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz verfügbar: http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php; http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php und http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.

(2) Der Kunde, der Verbraucher ist, hat folgende beispielhafte Möglichkeiten, außergerichtliche Wege der Reklamationsbearbeitung und Anspruchsverfolgung zu nutzen:

 

1. Der Kunde ist berechtigt, sich zur Beilegung einer Streitigkeit aus dem geschlossenen Kaufvertrag an das in Artikel 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeaufsicht (GBl. 2001 Nr. 4 Pos. 25 in der geänderten Fassung) genannte ständige gütliche Verbrauchergericht zu wenden. Die Verfahrensregeln für die Organisation und die Arbeitsweise der ständigen gütlichen Verbrauchergerichte sind in der Verordnung des Justizministers vom 25. September 2001 über die Festlegung der Verfahrensregeln für die Organisation und die Arbeitsweise der ständigen gütlichen Verbrauchergerichte festgelegt. (Gesetzblatt 2001, Nr. 113, Pos. 1214). 2.

 

(2) Der Kunde hat das Recht, gemäß Artikel 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (GBl. 2001, Nr. 4, Pos. 25 in der geänderten Fassung) beim Provinzinspektor der Handelsinspektion die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung einer Streitigkeit zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zu beantragen. Informationen über die Regeln und das Verfahren der Schlichtung durch den Woiwodschaftsinspektor für Handelsinspektion sind in den Büros und auf den Internetseiten der einzelnen Woiwodschaftsinspektionen für Handelsinspektion erhältlich.

 

(3) Der Kunde kann bei der Beilegung einer Streitigkeit zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kostenlose Hilfe in Anspruch nehmen, auch unter Inanspruchnahme der kostenlosen Hilfe eines Verbraucher-Ombudsmannes des Kreises (der Stadt) oder einer gesellschaftlichen Organisation, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z.B. Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher). Die Beratung erfolgt durch den Verbraucherverband unter der gebührenfreien Verbraucher-Helpline 800 007 707 und durch den Polnischen Verbraucherverband unter der E-Mail Adresse porady@dlakonsumentow.pl.

 

WIDERRUFSRECHT (GILT FÜR KAUFVERTRÄGE, DIE AB DEM 25. DEZEMBER 2014 GESCHLOSSEN WURDEN)

 

(1) Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne dass ihm Kosten entstehen, vom Vertrag zurücktreten. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Erklärung. Die Rücktrittserklärung kann z.B. abgegeben werden

 

1. schriftlich an die Adresse: ul. Górczyńska 23 66-400 Gorzów Wielkopolski

 

2. in elektronischer Form per E-Mail an die folgende Adresse: sklep@pademeble.pl

 

(2) Ein Muster-Widerrufsformular ist in der Anlage Nr. 2 zum Verbraucherrechtegesetz enthalten und steht zusätzlich auf der Website des Online-Shops unter "Rücksendungen und Reklamationen" zur Verfügung. Der Verbraucher kann das Musterformular verwenden, es ist aber nicht verpflichtend.

 

(3) Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beginnt:

 

1. bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer das Produkt liefert und zur Übertragung des Eigentums verpflichtet ist (z.B. Kaufvertrag) - mit der Inbesitznahme des Produkts durch den Verbraucher oder einen von ihm benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, und bei einem Vertrag, der: (1) eine Reihe von Produkten umfasst, die getrennt, in Partien oder in Teilen geliefert werden - ab der Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Partie oder des letzten Teils, oder (2) die regelmäßige Lieferung von Produkten für einen bestimmten Zeitraum umfasst - ab der Inbesitznahme des ersten Produkts;

 

2. bei anderen Verträgen - ab dem Datum des Vertragsabschlusses.

 

(4) Im Falle des Rücktritts von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.

 

5. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag des Eingangs der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Verbraucher eine andere Art der Lieferung als die im Online-Shop angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat) zurückzuerstatten. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Erstattungsmethode zugestimmt, die keine Kosten für den Verbraucher verursacht. Wenn der Verkäufer dem Verbraucher nicht angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen, kann der Verkäufer die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlung so lange zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder der Verbraucher

den Nachweis der Rücksendung erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

 

(6) Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden oder einer vom Verkäufer zur Abholung beauftragten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Rücksendung des Produkts. Der Verbraucher kann das Produkt an die folgende Adresse zurücksenden: ul. Górczyńska 23 66-400 Gorzów Wielkopolski.

 

(7) Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung des Produkts, die sich aus der Nutzung des Produkts ergibt und über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.

 

(8) Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag, die der Verbraucher zu tragen hat:

 

(1) Hat der Verbraucher eine andere Art der Lieferung des Produkts gewählt als die billigste im Online-Shop verfügbare gewöhnliche Art der Lieferung, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.

 

(2) Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.

 

(3) Handelt es sich bei einem Produkt um eine Dienstleistung, mit deren Ausführung auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde, so ist der Verbraucher, der sein Widerrufsrecht nach entsprechender Aufforderung ausübt, verpflichtet, die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen zu bezahlen.

die bis zum Rücktritt vom Vertrag erbracht wurden. Der zu zahlende Betrag wird im Verhältnis zu den erbrachten Leistungen unter Berücksichtigung des im Vertrag vereinbarten Preises oder Entgelts berechnet. Ist der Preis oder die Vergütung überhöht, so ist der Marktwert der Leistung die Grundlage für die Berechnung dieses Betrags.

 

(9) Der Verbraucher hat bei Verträgen, die im Fernabsatz geschlossen wurden, kein Widerrufsrecht:

 

(1) über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor der Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer darüber belehrt wurde, dass er nach der Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer das Recht auf Widerruf des Vertrags verliert; (2) bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist eintreten können; (3) bei denen Gegenstand der Leistung ein nicht vorgefertigtes Produkt ist, das nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurde oder seinen individuellen Bedürfnissen entspricht; (4) bei dem es sich bei dem Leistungsgegenstand um ein verderbliches Produkt oder ein Produkt mit kurzer Haltbarkeit handelt; (5) bei dem es sich bei dem Leistungsgegenstand um ein Produkt handelt, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht mehr zurückgegeben werden kann; (6) bei dem es sich bei dem Leistungsgegenstand um ein Produkt handelt, das nach der Lieferung aufgrund seiner Beschaffenheit untrennbar mit anderen Dingen verbunden wird; (7) in denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um alkoholische Getränke handelt, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat; (8) in denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen; wenn der Verkäufer andere als die vom Verbraucher verlangten zusätzlichen Dienstleistungen erbringt oder andere als die für die Reparatur oder Wartung erforderlichen Ersatzteile liefert, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag hinsichtlich der zusätzlichen Dienstleistungen oder Produkte zurückzutreten; (9) bei denen Gegenstand der Leistung Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (10) bei der Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme eines Abonnementvertrags; (11) bei Verträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen werden;  (12) für die Erbringung von Beherbergungsleistungen, die nicht Wohnzwecken dienen, für die Beförderung von Waren, für die Vermietung von Kraftfahrzeugen, für die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit, Unterhaltung, Sport oder kulturellen Veranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder die Frist für die Erbringung der Dienstleistung angegeben ist; (13) für die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde, nachdem der Verkäufer ihn über den Verlust des Widerrufsrechts informiert hat.

 

BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER

 

(1) Dieser Abschnitt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten nur für Kunden, die keine Verbraucher sind.

 

(2) Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, hat der Verkäufer das Recht, die zur Verfügung stehenden Zahlungsarten einzuschränken, einschließlich der Forderung nach vollständiger oder teilweiser Vorauszahlung, unabhängig von der vom Kunden im Bestellformular gewählten Zahlungsart und der Tatsache des Abschlusses eines Kaufvertrags.

 

3. Der Kunde, der nicht gleichzeitig Verbraucher ist, ist verpflichtet, seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag (d.h. insbesondere die Zahlung des Preises und die Abholung des Produkts) unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen nach dessen Abschluss zu erfüllen, sofern der Kaufvertrag nichts anderes vorsieht.

 

(4) Produkte, die Gegenstand des mit einem Kunden, der nicht gleichzeitig Verbraucher ist, geschlossenen Kaufvertrags sind, bleiben bis zur Zahlung des Preises und der Lieferkosten aufgrund des Kaufvertrags im Eigentum des Verkäufers.

 

(5) Mit der Übergabe des Produkts durch den Verkäufer an den Transporteur gehen die mit der Sache verbundenen Vorteile und Lasten sowie die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Beschädigung der Sache auf den Kunden, der kein Verbraucher ist, über. In diesem Fall haftet der Verkäufer nicht für den Verlust, die Beschädigung oder die Beeinträchtigung des Produkts, die von der Annahme zur Beförderung bis zur Übergabe an den Kunden eintreten, sowie für jede Verzögerung bei der Beförderung der Sendung.

 

(6) Wird das Produkt durch einen Spediteur an den Kunden versandt, ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, die Sendung in der für Sendungen dieser Art üblichen Zeit und Weise zu untersuchen. Stellt der Kunde fest, dass das Produkt während des Transports beschädigt oder mangelhaft war, ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Transportunternehmens festzustellen.

 

(7) Bei Leistungsempfängern, die keine Verbraucher sind, kann der Diensteanbieter den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch Übersendung einer entsprechenden Erklärung an den Leistungsempfänger kündigen.

 

(8) Die Haftung des Diensteanbieters/Verkäufers gegenüber dem Leistungsempfänger/Kunden, der nicht zugleich Verbraucher ist, ist - sowohl im Rahmen einer einzelnen Forderung als auch für alle Forderungen insgesamt - auf die Höhe des gezahlten Preises und der Lieferkosten aus dem Kaufvertrag beschränkt. Der Leistungserbringer/Verkäufer haftet gegenüber dem Leistungsempfänger/Kunden, der nicht zugleich Verbraucher ist, nur für den bei Vertragsschluss vorhersehbaren typischen Schaden und haftet gegenüber dem Leistungsempfänger/Kunden, der nicht zugleich Verbraucher ist, nicht für entgangenen Gewinn.

 

(9) Gerichtsstand für alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Auftraggeber/Kunden, der nicht Verbraucher ist, ist das für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständige Gericht.

 

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

 

(1) Verträge, die über den Online-Shop geschlossen werden, werden nach polnischem Recht und in polnischer Sprache geschlossen.

 

2 Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen:

 

(1) Der Anbieter behält sich das Recht vor, die AGB aus wichtigem Grund zu ändern, d.h.: Änderung der Rechtslage, Änderung der Zahlungs- und Liefermodalitäten, Änderung des Umfangs, der Bezahlung oder der Form der erbrachten elektronischen Dienstleistungen, Änderung der Anschrift des Verkäufers - soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser AGB betreffen.

 

(2) Die geänderten Bedingungen sind für den Kunden verbindlich, wenn die in Artikel 384 des Bürgerlichen Gesetzbuches genannten Voraussetzungen erfüllt sind, d.h. wenn der Kunde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert wurde und der Kunde den Vertrag über die Erbringung fortlaufender elektronischer Dienstleistungen nicht innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Mitteilung gekündigt hat.

 

(3) Die Änderungen der Geschäftsbedingungen berühren in keiner Weise die erworbenen Rechte der Dienstleistungsempfänger, die ebenfalls Verbraucher sind und den Online-Shop vor dem Datum des Inkrafttretens der Änderungen genutzt haben, insbesondere berühren die Änderungen der Geschäftsbedingungen nicht die bereits erteilten oder aufgegebenen Bestellungen und die geschlossenen, ausgeführten oder erfüllten Kaufverträge.

 

(5) Für den Fall, dass eine Änderung der Geschäftsbedingungen zur Einführung neuer Gebühren oder zur Erhöhung der bestehenden Gebühren führen würde, hat der Kunde, der Verbraucher ist, das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.

 

(3) Für Angelegenheiten, die in diesen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein gültigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Bürgerliches Gesetzbuch; Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (GBl. 2002 Nr. 144, Pos. 1204 in der geänderten Fassung); für Kaufverträge, die ab dem 25. Dezember 2014 mit Kunden, die Verbraucher sind, geschlossen werden, die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014. (Gesetzblatt 2014, Pos. 827 in der geänderten Fassung); und andere einschlägige Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.

 

(4) Für Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister/Verkäufer und dem Dienstleistungsempfänger/Kunden, der ebenfalls ein Verbraucher ist, sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Streitigkeiten, die zwischen dem Dienstleister/Verkäufer und dem Kunden/Auftraggeber, der nicht gleichzeitig Verbraucher ist, entstehen, werden dem zuständigen Gericht am Sitz des Dienstleisters/Verkäufers vorgelegt.

 

Cookies

Cookie information

Ta strona internetowa używa własnych plików cookie, aby zapewnić Ci najlepsze wrażenia podczas korzystania z naszej witryny. Wykorzystujemy również pliki cookie stron trzecich w celu poprawy jakości naszych usług, ich analizowania, a następnie wyświetlania reklam na podstawie analizy Twojego zachowania w sieci i zgodnie z Twoimi preferencjami.

Cookie management

About Cookies

Pliki cookie to niewielkie pliki tekstowe, które są zapisywane na Twoim komputerze lub urządzeniu mobilnym przez odwiedzane przez Ciebie witryny internetowe. Są one wykorzystywane w różnych celach, w tym: B. w celu przechowywania danych logowania, śledzenia zachowań użytkowników w celach reklamowych oraz personalizacji sposobu przeglądania stron internetowych przez użytkownika. Istnieją dwa rodzaje plików cookie: pliki cookie sesyjne i pliki cookie trwałe. Pierwsze są usuwane po zakończeniu sesji przeglądarki, drugie natomiast pozostają na urządzeniu przez określony czas lub do momentu ich ręcznego usunięcia.

Anmelden

Megamenu

Ihr Warenkorb

Es befinden sich keine weiteren Artikel in Ihrem Warenkorb