Datenschutzerklärung des Online-Shops pademoebel.de
Der Online-Shop pademeble.pl, der unter der Adresse https://pademoebel.de/ betrieben wird, wird von Robert Padewski geführt, der ein Unternehmen unter der Firma PRYWATNE PRZEDSIĘBIORSTWO HANDLOWE "PADE" Padewski Robert, ul. Górczyńska 23, 66-400 Gorzów Wielkopolski, NIP 5991325868, REGON: 210984376, betreibt. Kontakt-E-Mail-Adresse: info@pademoebel.de
Immer wenn in diesem Dokument (nachfolgend als „Datenschutzerklärung“ bezeichnet) Begriffe wie wir, unser oder ähnliche Begriffe verwendet werden, beziehen sie sich auf den Betreiber des Online-Shops (nachfolgend als „Shop“ bezeichnet).
Detaillierte Informationen zu den von uns im Shop erbrachten Dienstleistungen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops.
Diese Datenschutzerklärung dient lediglich der Information und soll Besuchern unseres Shops sowie Nutzern unserer Dienstleistungen Informationen über folgende Themen bereitstellen:
- Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten,
- Rechte in Bezug auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- Cookie-Richtlinie.
Die Grundlage für den Schutz personenbezogener Daten bildet die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – nachfolgend „DSGVO“ genannt.
Wir möchten, dass die bereitgestellten Informationen möglichst nützlich sind. Deshalb werden wir im weiteren Verlauf der Datenschutzerklärung direkt an Sie adressieren (gemäß den Umgangsformen).
Bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter der E-Mail-Adresse info@pademoebel.de kontaktieren.
I. WER IST DER VERANTWORTLICHE FÜR IHRE DATEN?
Die Verarbeitung (einschließlich der Erhebung und Speicherung) Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch Robert Padewski, der unter der Firma PRYWATNE PRZEDSIĘBIORSTWO HANDLOWE "PADE" Padewski Robert, ul. Górczyńska 23, 66-400 Gorzów Wielkopolski, NIP 5991325868, REGON: 210984376, tätig ist. Kontakt-E-Mail-Adresse: infp@pademoebel.de, und ist der Verantwortliche Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend als „Verantwortlicher“ bezeichnet).
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
pademoebel.de
ul. Górczyńska 23,
66-433 Gorzów Wielkopolski,
E-Mail: info@pademoebel.de
II. ZU WELCHEM ZWECK UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Im Zusammenhang mit der Nutzung des Shops erhebt der Administrator Ihre personenbezogenen Daten:
a) Auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – in diesem Zusammenhang werden Ihre personenbezogenen Daten für Marketingzwecke verarbeitet (mit Ausnahme der Verarbeitung für Zwecke des Direktmarketings auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
b) Zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), insbesondere in Bezug auf Verträge über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, wie: Kundenkonto (einschließlich der Bereitstellung von Funktionen wie Bestellaufgabe, Zahlungsabwicklung, Verwaltung des Kontos, Behebung technischer Probleme, Bearbeitung von Bestellungen), Newsletter, Bestellformular sowie in Bezug auf Kaufverträge.
c) Wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Administrator unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), einschließlich Pflichten aus Steuer- und Buchhaltungsvorschriften sowie dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
d) Wenn dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
III. BERECHTIGTE INTERESSEN DES VERANTWORTLICHEN
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d. h. zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten. Diese umfassen insbesondere:
Bearbeitung von Reklamationen in Bezug auf die Funktion des Shops, sofern Sie eine solche Reklamation einreichen;
Durchführung von Direktmarketing für Produkte oder Dienstleistungen des Verantwortlichen durch Überwachung Ihrer Aktivitäten, um Ihnen Anzeigen anzuzeigen, die auf den von Ihnen zuvor betrachteten Produkten basieren;
Durchführung von Direktmarketing für Produkte oder Dienstleistungen des Verantwortlichen, einschließlich personalisierter Marketingaktivitäten in Form von Profiling;
Durchführung von Direktmarketing durch Kontaktaufnahme mit Ihnen über verfügbare Kommunikationskanäle (bei elektronischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail oder Telefonnummer jedoch nur mit Ihrer Zustimmung oder auf Ihre Anfrage);
Abwicklung von Zahlungsdiensten für die Bezahlung von Waren, die im Shop erworben wurden;
Gewährleistung eines sicheren elektronischen Dienstes, einschließlich der Durchsetzung der Einhaltung der Shop-Regeln gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Betrugsprävention und der Sicherstellung der Verkehrssicherheit;
Überwachung Ihrer Aktivitäten zur Durchführung von Analysen, einschließlich der Bewertung der Shop-Funktionalität, der Verbesserung und Weiterentwicklung seiner Dienstleistungen, der Einführung neuer Funktionen sowie der Erstellung von Statistiken;
Durchführung von gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren;
Archivierungszwecke und Nachweis der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen durch den Verantwortlichen.
IV. DATENEMPFÄNGER
Datenempfänger, d. h. Stellen, denen die Daten offengelegt werden, sind: Stellen, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, wie z. B. Anbieter von IT-Lösungen, Unternehmen, die unsere Marketingaktivitäten unterstützen, Personen, die – in unserem Auftrag oder im Auftrag eines Auftragsverarbeiters – personenbezogene Daten verarbeiten können (Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen), sowie Dritte, die Zahlungs-, Kurier-, Rechts- und Postdienste anbieten.
V. SPEICHERDAUER DER DATEN
Daten, die auf Grundlage einer gesonderten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf dieser Einwilligung verarbeitet.
Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags verarbeitet werden, werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses verarbeitet und nach dessen Beendigung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen potenzieller Ansprüche aus dem Vertrag gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Verjährung aufbewahrt.
Daten, die im Zusammenhang mit der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeitet werden, wie z. B. steuerliche und buchhalterische Vorschriften oder Vorschriften zur Erbringung elektronischer Dienstleistungen, werden für die in den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen festgelegte Dauer verarbeitet oder bis diese Verpflichtungen erfüllt sind.
Daten, die auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen beruhen (z. B. Direktmarketing, Profiling, Analysezwecke), werden verarbeitet, bis Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten für diese Zwecke einlegen (gemäß Punkt IV oben), es sei denn, der Verantwortliche weist zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken wird während der Laufzeit des Vertrags oder bis zum Einlegen eines Widerspruchs gegen eine solche Verarbeitung fortgesetzt.
VI. IHRE RECHTE:
Sie haben das Recht:
vom Verantwortlichen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen und das Recht auf Datenübertragbarkeit zu verlangen.
eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung beeinträchtigt, die aufgrund der Einwilligung vor ihrem Widerruf erfolgte.
eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, die in Polen die Datenschutzbehörde (Urząd Ochrony Danych Osobowych) ist.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Die Angabe bestimmter Daten ist jedoch erforderlich, um einen Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen abzuschließen und auszuführen (z. B. Erstellen eines Kontos und Nutzung bestimmter Funktionen) oder um einen Kaufvertrag abzuschließen. Die Nichtbereitstellung bestimmter Daten kann zur Ablehnung des Vertragsabschlusses oder zur Unmöglichkeit der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung führen.
VII. WIDERSPRUCHSRECHT:
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), einschließlich des auf dieser Grundlage durchgeführten Profilings. In diesem Fall dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck, einschließlich Profilings, einzulegen, soweit diese Verarbeitung mit solchem Direktmarketing in Zusammenhang steht.
VIII. COOKIE-RICHTLINIE
Wie alle anderen verwenden auch wir in unserem Shop Cookies. Bitte beachten Sie, dass Cookies Informationen über jede Person sammeln, die den Shop nutzt (nachfolgend auch als „Service“ bezeichnet), unabhängig davon, ob Sie Kunde des Shops sind (z. B. ob Sie ein Kundenkonto haben oder Produkte gekauft haben).
Der Umfang der in Cookies gespeicherten Informationen variiert je nach Nutzung der einzelnen Funktionen des Services. Nachfolgend finden Sie detaillierte Erläuterungen des Verantwortlichen zu den verwendeten Cookies.
1. Was sind Cookies und welche Arten gibt es?
Cookies (HTTP-Cookies) – sind kleine Dateien mit Informatikdaten, die auf dem Endgerät (z. B. Computer, Telefon, Tablet) des Nutzers einer Website gespeichert werden. Cookies speichern vor allem Einstellungen und andere Informationen, die auf besuchten Seiten verwendet werden, wodurch die Darstellung von Websites entsprechend den Präferenzen des Nutzers, die Nutzung bestimmter Funktionen oder die Personalisierung ihres Inhalts ermöglicht wird.
Je nach Speicherdauer gibt es zwei Arten von Cookies:
Sitzungs-Cookies – laufen nach dem Schließen der Browser-Sitzung ab (Zeitraum vom Öffnen bis zum Schließen des Browsers);
Dauerhafte Cookies – bleiben auch nach dem Schließen der Browser-Sitzung auf dem Gerät des Nutzers für den im Skript festgelegten Zeitraum gespeichert.
2. Auf welcher Grundlage verwenden wir Cookies?
Die Nutzung von Cookies ist auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers möglich, der den Service besucht. Standardmäßig erlauben die Einstellungen von Internetbrowsern (oder ähnlicher Software) das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Natürlich können die Standardeinstellungen vom Nutzer geändert werden, z. B. durch das Blockieren bestimmter Cookies oder deren Löschung (siehe Punkt 4). Es ist jedoch zu beachten, dass die Nutzung des Services bei Blockierung oder Löschung von Cookies erschwert oder sogar unmöglich sein kann. Der Hauptzweck der Verwendung von Cookies besteht in der optimalen Darstellung des Shop-Angebots sowie der Betrugs- und Missbrauchsverhinderung.
3. Zu welchen Zwecken verwenden wir Cookies?
Cookies haben sehr unterschiedliche Zwecke. Einige von ihnen sind für das Funktionieren des Services unerlässlich, andere sind ausschließlich für die Nutzung bestimmter Funktionen erforderlich oder werden zu Werbe-, Statistik- und Analysezwecken verwendet.
Zu den Cookies, die für die Nutzung des Services unerlässlich sind, gehören insbesondere solche, die:
den Sitzungsstatus des Nutzers aufrechterhalten und speichern,
die Anmeldung autorisieren,
die Funktion des Warenkorbs bei Einkäufen im Shop gewährleisten,
die Verfügbarkeit von Diensten überwachen.
Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die die Nutzung des Services erleichtern, aber nicht für dessen Funktion erforderlich sind. Dazu gehören Cookies, die:
die Sitzung des Nutzers aufrechterhalten,
Anmeldedaten speichern,
automatisches Login ermöglichen,
bevorzugte Seiteneinstellungen speichern,
zuletzt angesehene Produkte anzeigen,
die angezeigten Produkte an die Präferenzen des Nutzers anpassen.
Auf Basis von Cookies, die von Drittanbietern bereitgestellt werden, führen wir auch analytische Tätigkeiten durch, insbesondere mit dem Tool Google Analytics.
Zudem nutzen wir Cookies für Marketingaktivitäten. In diesem Zusammenhang verwenden wir hauptsächlich die Funktionalitäten von Google Ads. Mit Google Ads bewerben wir unsere Website auf Drittseiten und in den Suchergebnissen. Ziel des Einsatzes von Cookies in unseren Marketingaktivitäten ist es, den Nutzern stärker personalisierte Anzeigen zu bieten, die ihre individuellen Präferenzen widerspiegeln.
4. Wie können Cookies gelöscht oder eingeschränkt werden?
Das Blockieren oder Löschen von Cookies ist durch Änderung der Einstellungen des Internetbrowsers möglich. Informationen darüber, wie Cookies gelöscht oder blockiert werden können, finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers.
Hier einige Beispiele für die Änderung der Cookie-Einstellungen in beliebten Internetbrowsern:
Google Chrome: Einstellungen → Erweitert → Datenschutz und Sicherheit → Inhaltseinstellungen → Cookies
Mozilla Firefox: Optionen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und Website-Daten